Lehrgang Photovoltaiktechniker/in bzw. Photovoltaikplaner/in - Modul Basic und Expert
Durchgeführt von WIFI Steiermark
Beschreibung
In unserem Lehrgang zur Photovoltaiktechnikerin bzw. Photovoltaikplanerin - Modul Basic und Expert tauchst Du tief in die spannende Welt der Photovoltaik ein. Hier lernst Du alles, was Du für die Errichtung von netzparallelen Photovoltaik- und Batterieanlagen benötigst. Der Kurs ist so gestaltet, dass Du die Grundlagen und die Funktionsweise von Photovoltaikanlagen von Grund auf verstehst. Du wirst die normgerechte Installation dieser Systeme kennenlernen und die wichtigsten Projektierungsgrundlagen erarbeiten. \ Ein zentrales Element dieses Moduls ist die Abstimmung mit Netzbetreibern und Auftraggebern. Du wirst verstehen, wie verschiedene Anlagen- und Betriebsarten funktionieren und welche Rolle Wechselrichtersysteme, PV-Generatoren und Module dabei spielen. Zudem erfährst Du alles über die Kenngrößen, die für die Planung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen entscheidend sind. \ Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Verständnis der Anforderungen an Speichersysteme und Batterieanlagen. Du wirst die relevanten Installationsrichtlinien und Normen kennenlernen, die für eine sichere und effiziente Installation notwendig sind. Auch Themen wie Förderungen, Kosten und Wirtschaftlichkeit werden behandelt, sodass Du ein umfassendes Bild von den finanziellen Aspekten der Photovoltaik erhältst. \ Die Planung spezifischer Eigenschaften der Komponenten und die verschiedenen Montagesysteme sowie die Statik werden ebenfalls behandelt. Du wirst die Normen und Richtlinien für das Genehmigungswesen und die Installation kennenlernen und wichtige Sicherheitsaspekte wie Brandschutz, Blitzschutz und Überspannungsschutz verstehen. \ Ein ganz besonderes Highlight ist die Projektierung mittels eines Simulationsprogramms, das Dir hilft, die theoretischen Kenntnisse praktisch anzuwenden. Hierbei wirst Du die Kosten und Wirtschaftlichkeit anhand von konkreten Beispielen vertiefen. \ Dieser Lehrgang ist ideal für alle, die sich für die Zukunft der Energiegewinnung interessieren und praktische Kenntnisse in der Photovoltaik erwerben möchten. Egal, ob Du bereits Erfahrung in der Haustechnik hast oder ein Einsteiger bist, dieser Kurs bietet Dir das notwendige Wissen, um in der Branche erfolgreich zu sein. Bringe Deinen Windows Laptop zum letzten Kurstag mit, um Deine Kenntnisse in der Projektierung zu vertiefen und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. \ Lass Dich von der Dynamik der erneuerbaren Energien mitreißen und werde Teil einer nachhaltigen Zukunft!
Tags
#Kurs #Elektrotechnik #Nachhaltigkeit #Energieeffizienz #Planung #Installation #Erneuerbare-Energien #Photovoltaik #Simulation #ProjektierungTermine
Kurs Details
Dieser Lehrgang richtet sich an Einsteiger in die Photovoltaik, Haustechniker, Energieberater, Behördenvertreter, Architekten sowie Mitarbeiter im Vertrieb und Backoffice. Auch Elektromonteure sind herzlich willkommen. Voraussetzung sind Grundkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Photovoltaikanlagen, insbesondere für Teilnehmer des Moduls Basic.
Der Kurs behandelt die Photovoltaik, eine Technologie zur Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Photovoltaikanlagen nutzen Solarzellen, um Sonnenstrahlen in Strom zu verwandeln, der dann in das öffentliche Netz eingespeist oder zur Eigenversorgung genutzt werden kann. Die Planung und Installation dieser Anlagen erfordert umfassendes Wissen über technische Normen, Sicherheitsrichtlinien sowie wirtschaftliche Aspekte, die für eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend sind.
- Was sind die Grundlagen der Photovoltaikanlagen?
- Welche Normen sind für die Installation von Photovoltaikanlagen relevant?
- Wie funktioniert ein Wechselrichtersystem?
- Was sind die Anforderungen an Speichersysteme?
- Welche Förderungen sind für Photovoltaikanlagen verfügbar?
- Wie wird die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage bewertet?
- Was sind die wichtigsten Sicherheitsaspekte bei der Installation?
- Wie erfolgt die Abstimmung mit Netzbetreibern?
- Welche Rolle spielen Lastprofile und Eigenverbrauch in der Planung?
- Wie funktioniert die Projektierung mittels Simulationsprogramm?